Das Feuer

  • Verwenden sie fĂŒr das Feuer am besten Hartholz (z.B. Buche, Birke, usw.), benutzen sie auf gar keinen Fall Nadelholz dieses „spritzt“ und bringt eine zu starke Hitze

  • Sorgen sie fĂŒr ein gleichbleibendes relativ kleines Feuer, wenn sie Ihre Hand ca. 10 Sekunden zwischen Flamme und Brett halten können ist es richtig

  • Im normal Fall genĂŒgt ein Feuer bei dem immer 3-4 Scheite brennen, reicht auch fĂŒr 2 Flammlachsbretter

  • Ein zu starkes Feuer verbrennt den Fisch nur auf der OberflĂ€che und innen gart das Lachsfilet gar nicht

  • Positionieren sie das Flammbrett so im Wind das der Rauch und die WĂ€rme das Fischfilet erreichen können

  • Sollte Ihr Feuer zu stark werden löschen sie es nicht, es wĂŒrde Asche auf das
    Fischfilet kommen. Ziehen sie es etwas auseinander oder verÀndern sie den Stand
    des Flammlachsbretts zum Feuer

  • Der Fisch ist gar wenn die Fleischfarbe von intensiv in blass ĂŒbergegangen ist,
    rechnen sie ruhig mit 1-1,5 Stunden je lÀnger um so besser

 

Der Fisch

  • Prinzipiell kann man jeden Fisch auf mit festem Fleisch rĂ€uchern, traditionell wird in Skandinavien Lachs gerĂ€uchert. Gute Ergebnisse habe ich auch unter anderem mit Meerwasserlachsforellen erzielt

  • Wenn sie TiefkĂŒhlprodukte verwenden achten sie darauf, dass diese gut abgetrocknet sind, bevor sie das Filet wĂŒrzen. Das Salz löst sich ansonsten schnell auf und zieht ein

  • Beim WĂŒrzen können sie ruhig experimentier freudig sein, sie finden auch viele Rezepte im Internet. Achten sie jedoch beim Salzen auf die verwendete Menge, ich verwende nur grobes Meersalz

 

Das Brett

  • WĂ€ssern sie das Brett vor dem RĂ€uchern, dies schĂŒtz vor Rissbildung. Jedoch ist ein
    Riss im Flammbrett kein großes Problem. Meistens entstehen Risse wenn das Feuer zu stark ist oder das Brett zu nah an den Flammen ist

  • Nach dem WĂ€ssern streichen sie das Flammbrett gut mit Speiseöl ein, dadurch klebt das Filet nicht am Brett an und sie können es gut lösen

  • Nach dem erfolgreichen RĂ€uchern sĂ€ubern sie das Flammbrett mit einer BĂŒrste und warmen Wasser, das Filethaltegitter und Bretthalterung  können sie im GeschirrspĂŒler reinigen